Home Allgemeine Projektinformationen Projektschwerpunkte 2004-2006 Projektschwerpunkte 2007-2010 Projektschwerpunkt seit 2012 Publikationen Sonderveranstaltungen Team Kontakt

Annelie Kürsten M. A.

 

Kontakt

kuersten@uni-bonn.de
T: +49 (0) 228 429551-21


  • Studium der Fächer Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Christliche Archäologie in Mainz, Reading/G.B. und Bonn
  • Magistra-Abschluß: KLANG- (OBJEKT) -RAUM. Zu Phänomenen und zur Problematik 'begehbarer' Hörräume (2000)
  • verschiedene Mitarbeitertätigkeiten im Kulturbereich: u.a. im Bonner Kunstverein, bei der Stiftung Kunstfonds e.V., am Musikwissenschaftlichen Seminar/ Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bonn, sowie am Kunstmuseum Bonn im Rahmen des Forschungsprojekts LISTEN
  • seit dem Sommersemester 2002 regelmäßig Lehrbeauftragte
    in Bonn
  • seit Mai 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“
  • von 2007 bis 2010 und von 2011 bis 2013 zudem Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Musik- und kulturwissenschaftlich orientierte Fragestellungen:

  • audio-visuelle Kunstformen, Sound Art, Installation Art
  • Raumtheorie
  • kulturelle und mediale Erinnerung
  • immaterielle Kultur
  • Musik und Sound in musealen Kontexten

Publikationen (Auswahl)

Musik 'zeigen'. Zu aktuellen Tendenzen der Pflege, Dokumentation und Musealisierung am Beispiel des Liedes "Donauschwaben Kindes-Kinder", in: Musik in der 'Lebenswelt': Immaterielle Dimensionen der Musik-Kultur von Deutschen in (und aus) den südosteuropäischen Siedlungsgebieten
(= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", Bd. 7), hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2014 [Druck in Vorbereitung].

"Hier singt und tanzt das auslanddeutsche Dorf": (Be-)Funde für eine audiovisuelle Ausstellungsidee, in: Historische Tonaufnahmen aus Südost-Europa – Zeugnisse einer multiethnischen Bevölkerung (Beitrag im Rahmen des Ethnomusikologischen Workshops der Abteilung Musikethnologie, Medientechnik und Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz [19.–21. Mai 2011]) [gem. mit Dirk Kohlhaas; Druck in Vorbereitung].

"'Der Klang der Glocke ist ein Stück Heimat' - Zur Konstitution und Repräsentation eines auditiven Erinnerungsortes", in: Das immaterielle Kulturgut Musik im Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’ (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", hg. v. Erik Fischer, Bd. 6) [Druck in Vorbereitung]

"Wie klingt Heimat? Musik/Sound und Erinnerung", in: Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, hg. v. Elisabeth Fendl (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, 12), Münster 2010, S. 253-277.

"Musik als immaterielles Kultur- und Migrationsgut: Zu Phänomenen
medialer Speicherungen und musikalischer (auditiver) Erinnerungsorte",
in: 'Deutsche Musikkultur im östlichen Europa'. Konstellationen –
Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (= Berichte des
interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen
Europa", Bd. 4), hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2012, S. 429-449

"'Chorgesang als Medium von Interkulturalität' – Einleitende
Überlegungen", in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes"Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", Bd. 3), hg. v. Erik Fischer, Stuttgart 2007, S. 11-16. (gem. mit Dirk Kohlhaas)

„Kulturelle Topographie – Interdisziplinäre Perspektivierung“, in: Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 1, hg. v. Erik Fischer), Stuttgart 2006, S. 170-186

"Insgesamt ist der Raum ein Ort, mit dem man etwas macht" - Begehbarkeiten und Möglichkeitsfelder, in: Beat Zoderer, Kat. Kunstmuseum Bonn, Köln 2003, S. 88-93

Macke Labor. Ein LISTEN-Environment zu August Macke: Das Materialbuch, Kat. Kunstmuseum Bonn, Bonn 2003