| 
       Program będzie opublikowyny tylko w oficjalnych  językach kongresu, a więc w języku niemieckim i angielskim, ale nie w języku  polskim. 
      Programm: Internationale Arbeitstagung    Programme: International workshop  
           
      Download Programm-Flyer [pdf 730KB] 
           
           Musik in der ‚Lebenswelt’:  Immaterielle Dimensionen der Musik-Kultur von Deutschen in (und aus) den  südosteuropäischen Siedlungsgebieten   Music in the ‘life world’:  Immaterial dimensions of the music culture of Germans in (and from) the South-East European  settlement areas  
        
        11.–13. November 2010, Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, Universität Bonn    11th–13th November 2010, Department of Musicology/Sound Studies, University of Bonn  
      im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa –  Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“   within the scope of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe – Music History Writing  and Remembrance Cultures“  
             
            - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
             
      Im  Zentrum der Arbeitstagung stehen Erscheinungsformen von Musik als einer  (gelebten) kulturellen Praxis, die vor dem Hintergrund theoretischer  Überlegungen zum Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’ diskutiert  werden sollen. Das spezifische Tagungsinteresse richtet sich auf historiografische  und erinnerungskulturelle Dimensionen der Musik-Kultur von Deutschen in und aus  dem südosteuropäischen Kulturraum – einem von ethnischer Vielfalt  gekennzeichneten Szenario mit wechselvoller Geschichte. Dabei sollen die  ‚donauschwäbischen’ Siedlungsgebiete bzw. Erinnerungsgemeinschaften besondere  Berücksichtigung finden. Ziel ist es, im Sinne einer Bestandsaufnahme  exemplarische historische, zeitgeschichtliche wie gegenwartsbezogene Archiv-  und Feldforschungen zusammenzuführen, die Einblicke in regional- resp.  gruppenspezifische Musik-Praktiken und -Diskurse geben, und zudem nach Möglichkeiten  der Geschichtsschreibung sowie nach Modellen der Dokumentation des  immateriellen Kultur- und Migrationsguts Musik zu fragen.   At the centre of this symposium are different forms of music as a  (lived) cultural practice, which are to be discussed against the backdrop of  theoretical thoughts on the tension field between ‘life world’ and ‘monument’.  The specific interest of the workshop focuses on historiographic and  remembrance-cultural dimensions of the music culture of Germans in and from the  South-East European cultural region – an area reflecting rich ethnic diversity  which looks back over a very eventful history. In this context, particular  consideration is to be accorded to the ‘Danube-Swabian’ settlement regions and  remembrance communities. The aim is, in a stock taking-like form, to assemble  exemplary historic archive and field research studies – relating to periods in  the past as well as to the present – which provide an insight into regional  and/or group-specific musical practices and discourses and, furthermore, to  ask about the possibilities of historiography as well as about models for a documentation  of music as an intangible cultural and migration asset. 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
         
        Donnerstag, 11. November 2010   Thursday, 11h November 2010  
         
         
        14 Uhr: ERÖFFNUNG   OPENING 
   
  Erik Fischer, Dirk Kohlhaas, Annelie Kürsten 
        Begrüßung und Einführung in die Tagung   Words of welcome  and introduction to the symposium 
   
    
  FUNDUS   RESOURCES  
      Die erste  Sektion der Arbeitstagung widmet sich (historischen) Situationen und Kontexten  musikalischen Handelns. Ausgehend von exemplarischen Repertoires sollen Aspekte  des Musik-Lebens spezifischer Regionen resp. Siedlungsgemeinschaften im  südosteuropäischen Raum entfaltet und verschiedenartige Funktionalisierungen  von Musik thematisiert werden.   The first  section of the workshop will be devoted to (historical) situations and contexts  of musical action. Based on exemplary repertories, aspects of the musical life  of specific regions and/or settlement communities within the South-East  European area shall be unfolded, as well as different functions of music  addressed. 
      Moderation des Nachmittags: Erik Fischer, Bonn/D 
           
        14.30-16.00 Uhr: ‚Rekonstruktionen’   ‘Reconstructions’ 
      Janka Petőczová, Bratislava/SK  
        Deutsche mehrchörige Musik im multiethnisch geprägten Milieu der Zips  
      Klaus-Peter Koch, Bergisch  Gladbach/D 
        Großwardein (Oradea) – Zum Musikleben einer Stadt im historischen Umfeld  von Michael Haydn und Carl Ditters von Dittersdorf 
      Agnes Watzatka, Budapest/H  
        „Mit frohem Herzen  will ich singen” – Deutsche Gesangspraxis in katholischen Kirchen Ungarns  1800-1867 
       16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
       16.30-18.00 Uhr: Kulturelle Transfers / Fortschreibungen   Cultural Transfers / Extrapolations 
      Marijana Kokanović, Novi Sad/RS  
        Salonmusik des 19. Jahrhunderts bei den Serben 
      Dirk Kohlhaas, Bonn/D 
        Figurationen ‚donauschwäbischer Blasmusik’ in Westdeutschland  
       Grundsatzüberlegung:  
          Franz Metz, München/D  
        Zu Fragen und Problemen der Erforschung der Musikkultur deutscher  Minderheiten Südosteuropas zu Beginn des 21. Jahrhunderts 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
         
        Freitag, 12. November 2010   Friday, 12th November 2010 
        
            FELD   FIELD 
      Im Zentrum der zweiten Sektion stehen Ergebnisse von Feldstudien, die  Einblicke in die musikkulturellen Praktiken deutscher Minderheiten (in Ungarn,  Rumänien und Serbien) bzw. der jeweiligen Erinnerungs-gemeinschaften (in der  ‚Neuen Heimat’) geben. Dabei werden Bereiche des Interethnischen resp. Interkulturellen  berührt, die beispielsweise in den Strukturen der direkten Lebensumgebung einer  Dorf- oder Stadtgemeinschaft erkennbar werden und für die Herausbildung  spezifischer Selbst- und Fremdbilder oftmals von großer Relevanz sind.   The second  section centres on results of field studies, which provide an insight into  music cultural practices of German minorities (in Hungary, Romania and Serbia) and/or of the relevant  remembrance communities (in the ‘new homeland’). In this context interethnic  and/or intercultural fields will be touched, which become recognisable, for  example, in the structures of the direct living environment of a village or  town community, and which often are of great relevance for the formation of  specific perception of the self and the other. 
      Moderation des Vormittags: Björn  Müller-Bohlen, Bonn/D 
           
        9.30-13.00 Uhr: Räume  / Orte   Spaces / Places  
      Györgyi  Bindorffer, Budapest/H  
        „Ich bin mit Kodály aufgewachsen, aber mein Herz  beginnt zu klopfen, wenn wir Militärmarsch blasen“. Musik, Tanz und Gesang –  Repräsentationsformen ungarndeutscher Identität  
      Vesna Ivkov, Novi Sad und  Stapar/RS  
        Quellen zur gegenwärtigen Musikkultur der Deutschen in der Vojvodina 
      Melinda Marinka, Debrecen/H  
        Zur Musik- und Erinnerungskultur der Sathmarer Schwaben  
       11.00-11.30 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
      Viktor Pócsik, Budapest/H  
        Ungarisch und/oder Deutsch? Zum Musikleben in der Ortschaft Soroksár 
      Balázs Balogh, Budapest/H  
        Musik, Tanz und Identität in ungarndeutschen Dorfgemeinschaften: Die  Beispiele Pusztavám und Geretsried im Vergleich  
      Agnes Koblenzer, Bonn/D  
        Musik im Alltag und Verein. Eine Feldstudie zur Musik- und  Erinnerungspflege der Donauschwaben in Iserlohn und Rastatt 
       13.00-15.00 Uhr: Mittagspause   Lunch break 
       
      RE/PRÄSENTATIONEN (Teil 1)     RE/PRESENTATIONS (part 1)  
      Die dritte Tagungssektion (die sich am Samstag fortsetzen wird) fokussiert  gruppenspezifische Inszenierungsformen und fragt nach Phänomenen, Strukturen und  Organisationsformen, die zugleich als Medien der Identitäts- und  Gedächtnisbildung gelesen werden können. Hier sind musikkulturelle Praktiken  und Diskurse im Spannungsfeld einer aktiven Pflege (Bewahrung) und/oder einer  medialen Re/Präsentation (Archivierung) von Interesse. In ihren jeweils  spezifischen Kontexten tragen diese nicht zuletzt dazu bei, symbolhafte  Bedeutungsträger wie Sprache, Repertoire, Kleidung, Brauchtum usw. im kulturellen  Gedächtnis einer Gemeinschaft zu verankern.   The third workshop section (which  will be continued on Saturday) focuses on group specific forms of staging, and  asks for phenomena, structures and forms of organisation, which at the same  moment can be discussed as media, linked to the formation of identity and  memory. Here, music cultural practices and discourses are of interest, which  can be located within the tension field of an active cultivation of traditions  (preservation) and/or a medial re/presentation (archiving). In its specific  contexts those furthermore act as symbol-like signifiers, such as language,  repertoire, clothing, customs, which are fixed within the cultural memory of a  community. 
           
        Moderation des Nachmittags: Bettina Schlüter, Bonn/D 
       15.00-16.00 Uhr: Institutionalisierungen   Institutionalisations 
      Ibolya  Hock-Englender, Pécs/H  
        Das Fortleben ungarndeutscher Volksmusiktraditionen  im schulischen und außerschulischen Unterricht 
      Leni Perenčević, Freiburg i.  Brsg./D  
        „Eine Welt an der Donau“. Zur  Identitätskonstruktion der Donauschwaben im ehemaligen Jugoslawien 
      16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
       
            ÖFFNUNG: ‚LEBENSWELT’  UND ‚MONUMENT’   LINKING: ‚LIFE WORLD’  AND ‚MONUMENT’ 
      16.30-18.00 Uhr: 
      Ulrich Hägele, Tübingen/D 
        Musik im Fokus:  Anmerkungen zur Visualisierung eines volkskundlichen Themas 
      Eckhard John, Freiburg i.  Brsg./D 
        Mit gespaltener Zunge. Zweisprachige Lieder als Forschungsfeld 
       
        - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
   
    Samstag, 13. November 2010   Saturday, 13th November 2010 
        
            RE/PRÄSENTATIONEN (Teil 2)     RE/PRESENTATIONS (part 2) 
             
            Moderation der Teil-Sektion: Dirk Kohlhaas, Bonn/D 
      9.30-12.00 Uhr: 
      Éva Gerner, Pécs/H  
        Retten, bewahren,  weitergeben: Anmerkungen zur Präsentation von Lied- und Musikgut der  Ungarndeutschen im Kontext der Fernsehsendung „Unser Bildschirm“  
      Andrea Kiszt, Pécs/H  
        Zu Fragen der Identitäts-  und Sprachbewahrung am Beispiel der ungarndeutschen Rundfunksendung  „Wunschkonzert“ 
       10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
       Annelie Kürsten, Bonn/D 
        Musik  ‚zeigen’. Zu Tendenzen der Pflege, Dokumentation und Musealisierung einer  kulturellen Praxis  
      Witja Frank, Berlin/D  
        remake, remix, rearchive – Einblick in Recherche  und Stoffentwicklung des Filmprojekts „Donautanz“ 
       
          SYMPOSIUM   SYMPOSION  
           
        Moderation: Erik Fischer, Bonn/D 
   
        12.00-13.00 Uhr: Probleme  und Perspektiven   Problems and  perspectives 
   
        13.00 Uhr: Ende der Tagung   End of the workshop 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
      Änderungen  vorbehalten   We reserve the right to make alterations  
      Die Veranstaltung wurde als Arbeitstagung konzipiert. Eine Teilnahme ist  darum nur nach vorheriger Absprache möglich (Kontakt: dmk-oeu@uni-bonn.de).   The symposium has been conceived in the form of a  workshop. Participation is therefore only possible by prior agreement (contact: dmk-oeu@uni-bonn.de). 
      Interkulturelles  Forschungsprojekt  
        „Deutsche  Musikkultur im östlichen Europa“ 
        Abteilung   für Musikwissenschaft/Sound Studies 
        Universität  Bonn  
        Adenauerallee  4-6, D-53113 Bonn 
        T +49 (0)  228 73-9555 | F +49 (0) 228 73-4301 
  dmk-oeu@uni-bonn.de | www.dmk-oeu.uni-bonn.de 
       
      Gefördert vom Beauftragten der  Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen  Bundestages  
       
         
       
         |