Home Informacje ogólne o projekcie Priorytety badań 2004-2006 Priorytety badań 2007-2010 'Niemiecka Kultura Muzyczna' Przykład Prus Zachodnich Muzyka jako Dobro Kulturalne Przykład Europy Płd.-Wsch. Priorytet badań 2012 Publikacje Aktualności Zespół naukowców Kontakt

Program będzie opublikowyny tylko w oficjalnych językach kongresu, a więc w języku niemieckim i angielskim, ale nie w języku polskim.

Programm: Internationale Arbeitstagung O Programme: International workshop

Download Programm-Flyer [pdf 730KB]

Musik in der ‚Lebenswelt’: Immaterielle Dimensionen der Musik-Kultur von Deutschen in (und aus) den südosteuropäischen Siedlungsgebieten O Music in the ‘life world’: Immaterial dimensions of the music culture of Germans in (and from) the South-East European settlement areas


11.–13. November 2010, Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, Universität Bonn O 11th–13th November 2010, Department of Musicology/Sound Studies, University of Bonn

im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa – Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“ O within the scope of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe – Music History Writing and Remembrance Cultures“

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Im Zentrum der Arbeitstagung stehen Erscheinungsformen von Musik als einer (gelebten) kulturellen Praxis, die vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’ diskutiert werden sollen. Das spezifische Tagungsinteresse richtet sich auf historiografische und erinnerungskulturelle Dimensionen der Musik-Kultur von Deutschen in und aus dem südosteuropäischen Kulturraum – einem von ethnischer Vielfalt gekennzeichneten Szenario mit wechselvoller Geschichte. Dabei sollen die ‚donauschwäbischen’ Siedlungsgebiete bzw. Erinnerungsgemeinschaften besondere Berücksichtigung finden. Ziel ist es, im Sinne einer Bestandsaufnahme exemplarische historische, zeitgeschichtliche wie gegenwartsbezogene Archiv- und Feldforschungen zusammenzuführen, die Einblicke in regional- resp. gruppenspezifische Musik-Praktiken und -Diskurse geben, und zudem nach Möglichkeiten der Geschichtsschreibung sowie nach Modellen der Dokumentation des immateriellen Kultur- und Migrationsguts Musik zu fragen. O At the centre of this symposium are different forms of music as a (lived) cultural practice, which are to be discussed against the backdrop of theoretical thoughts on the tension field between ‘life world’ and ‘monument’. The specific interest of the workshop focuses on historiographic and remembrance-cultural dimensions of the music culture of Germans in and from the South-East European cultural region – an area reflecting rich ethnic diversity which looks back over a very eventful history. In this context, particular consideration is to be accorded to the ‘Danube-Swabian’ settlement regions and remembrance communities. The aim is, in a stock taking-like form, to assemble exemplary historic archive and field research studies – relating to periods in the past as well as to the present – which provide an insight into regional and/or group-specific musical practices and discourses and, furthermore, to ask about the possibilities of historiography as well as about models for a documentation of music as an intangible cultural and migration asset.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Donnerstag, 11. November 2010 O Thursday, 11h November 2010


14 Uhr: ERÖFFNUNG O OPENING

Erik Fischer, Dirk Kohlhaas, Annelie Kürsten

Begrüßung und Einführung in die Tagung O Words of welcome and introduction to the symposium


FUNDUS O RESOURCES

Die erste Sektion der Arbeitstagung widmet sich (historischen) Situationen und Kontexten musikalischen Handelns. Ausgehend von exemplarischen Repertoires sollen Aspekte des Musik-Lebens spezifischer Regionen resp. Siedlungsgemeinschaften im südosteuropäischen Raum entfaltet und verschiedenartige Funktionalisierungen von Musik thematisiert werden. O The first section of the workshop will be devoted to (historical) situations and contexts of musical action. Based on exemplary repertories, aspects of the musical life of specific regions and/or settlement communities within the South-East European area shall be unfolded, as well as different functions of music addressed.

Moderation des Nachmittags: Erik Fischer, Bonn/D

14.30-16.00 Uhr: ‚Rekonstruktionen’ O ‘Reconstructions’

Janka Petőczová, Bratislava/SK
Deutsche mehrchörige Musik im multiethnisch geprägten Milieu der Zips

Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach/D
Großwardein (Oradea) – Zum Musikleben einer Stadt im historischen Umfeld von Michael Haydn und Carl Ditters von Dittersdorf

Agnes Watzatka, Budapest/H
„Mit frohem Herzen will ich singen” – Deutsche Gesangspraxis in katholischen Kirchen Ungarns 1800-1867

16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause O Coffee break

16.30-18.00 Uhr: Kulturelle Transfers / Fortschreibungen O Cultural Transfers / Extrapolations

Marijana Kokanović, Novi Sad/RS
Salonmusik des 19. Jahrhunderts bei den Serben

Dirk Kohlhaas, Bonn/D
Figurationen ‚donauschwäbischer Blasmusik’ in Westdeutschland

Grundsatzüberlegung:
Franz Metz, München/D
Zu Fragen und Problemen der Erforschung der Musikkultur deutscher Minderheiten Südosteuropas zu Beginn des 21. Jahrhunderts

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Freitag, 12. November 2010 O Friday, 12th November 2010


FELD O FIELD

Im Zentrum der zweiten Sektion stehen Ergebnisse von Feldstudien, die Einblicke in die musikkulturellen Praktiken deutscher Minderheiten (in Ungarn, Rumänien und Serbien) bzw. der jeweiligen Erinnerungs-gemeinschaften (in der ‚Neuen Heimat’) geben. Dabei werden Bereiche des Interethnischen resp. Interkulturellen berührt, die beispielsweise in den Strukturen der direkten Lebensumgebung einer Dorf- oder Stadtgemeinschaft erkennbar werden und für die Herausbildung spezifischer Selbst- und Fremdbilder oftmals von großer Relevanz sind. O The second section centres on results of field studies, which provide an insight into music cultural practices of German minorities (in Hungary, Romania and Serbia) and/or of the relevant remembrance communities (in the ‘new homeland’). In this context interethnic and/or intercultural fields will be touched, which become recognisable, for example, in the structures of the direct living environment of a village or town community, and which often are of great relevance for the formation of specific perception of the self and the other.

Moderation des Vormittags: Björn Müller-Bohlen, Bonn/D

9.30-13.00 Uhr: Räume / Orte O Spaces / Places

Györgyi Bindorffer, Budapest/H
„Ich bin mit Kodály aufgewachsen, aber mein Herz beginnt zu klopfen, wenn wir Militärmarsch blasen“. Musik, Tanz und Gesang – Repräsentationsformen ungarndeutscher Identität

Vesna Ivkov, Novi Sad und Stapar/RS
Quellen zur gegenwärtigen Musikkultur der Deutschen in der Vojvodina

Melinda Marinka, Debrecen/H
Zur Musik- und Erinnerungskultur der Sathmarer Schwaben

11.00-11.30 Uhr: Kaffeepause O Coffee break

Viktor Pócsik, Budapest/H
Ungarisch und/oder Deutsch? Zum Musikleben in der Ortschaft Soroksár

Balázs Balogh, Budapest/H
Musik, Tanz und Identität in ungarndeutschen Dorfgemeinschaften: Die Beispiele Pusztavám und Geretsried im Vergleich

Agnes Koblenzer, Bonn/D
Musik im Alltag und Verein. Eine Feldstudie zur Musik- und Erinnerungspflege der Donauschwaben in Iserlohn und Rastatt

13.00-15.00 Uhr: Mittagspause O Lunch break


RE/PRÄSENTATIONEN (Teil 1)  O RE/PRESENTATIONS (part 1)

Die dritte Tagungssektion (die sich am Samstag fortsetzen wird) fokussiert gruppenspezifische Inszenierungsformen und fragt nach Phänomenen, Strukturen und Organisationsformen, die zugleich als Medien der Identitäts- und Gedächtnisbildung gelesen werden können. Hier sind musikkulturelle Praktiken und Diskurse im Spannungsfeld einer aktiven Pflege (Bewahrung) und/oder einer medialen Re/Präsentation (Archivierung) von Interesse. In ihren jeweils spezifischen Kontexten tragen diese nicht zuletzt dazu bei, symbolhafte Bedeutungsträger wie Sprache, Repertoire, Kleidung, Brauchtum usw. im kulturellen Gedächtnis einer Gemeinschaft zu verankern. O The third workshop section (which will be continued on Saturday) focuses on group specific forms of staging, and asks for phenomena, structures and forms of organisation, which at the same moment can be discussed as media, linked to the formation of identity and memory. Here, music cultural practices and discourses are of interest, which can be located within the tension field of an active cultivation of traditions (preservation) and/or a medial re/presentation (archiving). In its specific contexts those furthermore act as symbol-like signifiers, such as language, repertoire, clothing, customs, which are fixed within the cultural memory of a community.

Moderation des Nachmittags: Bettina Schlüter, Bonn/D

15.00-16.00 Uhr: Institutionalisierungen O Institutionalisations

Ibolya Hock-Englender, Pécs/H
Das Fortleben ungarndeutscher Volksmusiktraditionen im schulischen und außerschulischen Unterricht

Leni Perenčević, Freiburg i. Brsg./D
„Eine Welt an der Donau“. Zur Identitätskonstruktion der Donauschwaben im ehemaligen Jugoslawien

16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause O Coffee break


ÖFFNUNG: ‚LEBENSWELT’ UND ‚MONUMENT’ O
LINKING: ‚LIFE WORLD’ AND ‚MONUMENT’

16.30-18.00 Uhr:

Ulrich Hägele, Tübingen/D
Musik im Fokus: Anmerkungen zur Visualisierung eines volkskundlichen Themas

Eckhard John, Freiburg i. Brsg./D
Mit gespaltener Zunge. Zweisprachige Lieder als Forschungsfeld


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Samstag, 13. November 2010 O Saturday, 13th November 2010


RE/PRÄSENTATIONEN (Teil 2)  O RE/PRESENTATIONS (part 2)


Moderation der Teil-Sektion: Dirk Kohlhaas, Bonn/D

9.30-12.00 Uhr:

Éva Gerner, Pécs/H
Retten, bewahren, weitergeben: Anmerkungen zur Präsentation von Lied- und Musikgut der Ungarndeutschen im Kontext der Fernsehsendung „Unser Bildschirm“

Andrea Kiszt, Pécs/H
Zu Fragen der Identitäts- und Sprachbewahrung am Beispiel der ungarndeutschen Rundfunksendung „Wunschkonzert“

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause O Coffee break

Annelie Kürsten, Bonn/D
Musik ‚zeigen’. Zu Tendenzen der Pflege, Dokumentation und Musealisierung einer kulturellen Praxis

Witja Frank, Berlin/D
remake, remix, rearchive – Einblick in Recherche und Stoffentwicklung des Filmprojekts „Donautanz“


SYMPOSIUM O SYMPOSION

Moderation: Erik Fischer, Bonn/D

12.00-13.00 Uhr: Probleme und Perspektiven O Problems and perspectives

13.00 Uhr: Ende der Tagung O End of the workshop

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Änderungen vorbehalten O We reserve the right to make alterations

Die Veranstaltung wurde als Arbeitstagung konzipiert. Eine Teilnahme ist darum nur nach vorheriger Absprache möglich (Kontakt: dmk-oeu@uni-bonn.de). O The symposium has been conceived in the form of a workshop. Participation is therefore only possible by prior agreement (contact: dmk-oeu@uni-bonn.de).

Interkulturelles Forschungsprojekt
„Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“
Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies
Universität Bonn
Adenauerallee 4-6, D-53113 Bonn
T +49 (0) 228 73-9555 | F +49 (0) 228 73-4301
dmk-oeu@uni-bonn.de | www.dmk-oeu.uni-bonn.de

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages