-  geb.: 19. 09. 1967 
 
        -  1986-1995 Studium der Fächer Musikwissenschaft, ältere und neuere Germanistik in Bochum, Freiburg und Bonn 
 
        -  1996 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum 
 
        -  seit 1996 wissenschaftliche Assistentin, seit 2001 (über das ZfKM) Akademische Rätin am Musikwissenschaftlichen Seminar in Bonn 
 
        - 2003 Habilitation in den Fächern Musikwissenschaft und Medienwissenschaft 
 
        - im Sommersemester 2004 und im Wintersemester 2004/2005 Professurvertreterin in Bonn; 2005 Ernennung zur Akademischen Oberrätin
 
        - vom Wintersemester 2006/2007 bis zum Sommersemester 2008 
 
          neuerlich Professurvertreterin in Bonn 
        - ab dem Wintersemester 2008/2009 Professorin an der 
 
          Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies in Bonn 
        - seit November 2004 beteiligt sich Bettina Schlüter als konzeptionelle Beraterin an den Arbeiten des Projektes 
 
         
      Wissenschaftliche Schwerpunkte 
     
   Kulturwissenschaftlich akzentuierte Fragestellungen zu musikalischen Phänomenen des 18. bis 20. Jahrhunderts, Musik- und Alltagskultur, Film-, Medien- und Wissenschaftstheorie  
      Publikationen (Auswahl) 
      
        - Hybride Musikformen und       Klangsimulationen, in: AudioKult und Hypersound? Ästhetik und Kultur der       Audiomedien, hg. v. G. Chr. Tholen [= Baseler Beitrage zur       Medienwissenschaft, Bd. 1 / Hyperkult Bd. 14], Basel 2007. (gem. mit       Erik Fischer)
 
        - Murmurs of Earth. Stuttgart 2007.
 
        - Klänge und Klangräume in Doom 3 – Zum Sound  Design von Ego-Shootern, in: Ego-Shooter, hg. v. M. Bopp, S. Wiemer und P. C.  Krell, Berlin 2007. (gem. mit Erik Fischer)
 
        - Kulturtransfer –       Interdisziplinäre Perspektivierung, in: Musikinstrumentenbau im       interkulturellen Diskurs, hg. v. Erik Fischer, Stuttgart 2006, S: 33-38.
 
        - Autobiographie als       Zeugenaussage: Die Vielstimmigkeit des Dmitrij Schostakowitsch, in:       AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und       Philosophie, hg. v. Chr. Moser und J. Nelles, Bielefeld 2006, S. 81-106.
 
        - ‘Hor-Bilder’ – mediale Substitutions- und  Transformationsprozesse in musikalischen Repräsentationen der Shoah, in: Verbot  der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah,  hg. v. B. Bannasch, Frankfurt a.M. 2004. S. 293-303.
 
        - Beethoven als Gegenbild       Goethes – Mediale Spezifik und politische Dimensionen der       Monumentalisierung eines Komponisten, in: Goethe im Vormärz, hg. v. H.-M.       Kruckis [= Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Jg. IX 2003], Bielefeld       2004, S. 245-266.
 
        - ‘HUGO DISTLER’.       Musikwissenschaftliche Untersuchungen in systemtheoretischer       Perspektivierung, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2000       (= Monolithographien Bd. 1)
 
        - Konstruktivistische Aspekte       einer Korrelationsanalyse von Musik und Tanz, in: Bewegung im Blick.       Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, hrsg. von       Claudia Jeschke, Berlin 2000.
 
        - Vom Werkcharakter der       ‘Oper’ zur Textur von ‘opera’. Pladoyer für die Revision eines       folgenreichen Paradigmas, in: Musiktheater als Herausforderung.       Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft, hrsg. von       Hans-Peter Bayerdorfer [= Theatron Bd. 29], Tübingen 1999.
 
       
	   |