- since 2004 Academic Assistant for the Research Project
 
       
     
       Special academic areas  
      
        -  Music and sound in concepts of the virtual
 
        - Sounddesign
 
       
- Cultural studies issues regarding to the relationship of music/sound and  remembrance
 
       
            Publications (Selection) 
      "Die Fortschreibung einer ‚Musik der deutschen  Stämme’ 
nach deren Entwurzelung", in: 'Deutsche Musikkultur im östlichen Europa': Konstellationen – 
Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (= Berichte des 
interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen 
Europa", Bd. 4), ed. Erik Fischer, Stuttgart 2012, S. 217-235. 
      "Deutschland – das 'Land der Musik': Die Ordnung der Künste und die Hierarchie der Kulturen von der Philosophie des späten 18. Jahrhunderts bis zur Ideologie des Faschismus", in: 'Deutsche Musikkultur im östlichen Europa': Konstellationen – 
        Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (= Berichte des 
        interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen
        Europa", Bd. 4), ed. Erik Fischer, Stuttgart 2012, S. 45-67. 
      'real' - 'fiktional' - 'virtuell'. Möglichkeiten und Probleme von 'Klangräumen'. Bonn: quake edition|Seismographien 2008 
        [Online].  
      "'Chorgesang  als Medium von Interkulturalität' –  Einleitende Überlegungen", in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", Bd. 3), hrsg. von Erik Fischer,  Stuttgart 2007, S. 11-16. (gem. mit Annelie Kürsten)  
      "Interdisziplinäre Perspektivierung - Kulturelles Gedächtnis", in: Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", Bd. 1), hrsg. von Erik Fischer,  Stuttgart 2006, S. 254-259.  
      Video documentation "Macke Labor. Ein LISTEN-Environment zu August Macke", as commissioned by the Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK, St. Augustin; Bonn 2003   |