| 
       Programm: Internationale Arbeitstagung    Programme: International Workshop 
         
      Download Programm-Flyer [pdf 173KB] 
      Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse | Choral Singing as Medium of Interculturality: Forms, Channels, Discourses 
       25. – 27. Mai 2006, Abteilung für Musikwissenschaft, Universität Bonn    25th – 27th May 2006, Department of Musicology, University of Bonn  
      im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa als Phänomen der Migration, Korrelation und Interferenz“   within the context of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe as a Phenomenon of Migration, Correlation and Interference“  
         
         
      In welchen jeweils zeit- und regionalspezifischen Formen, durch welche kulturellen Techniken und Kanäle und mittels welcher Diskurse hat sich der deutsche Chorgesang im ostmitteleuropäischen Raum herausgebildet? – Der Gegenstandsbereich des 'Chorgesangs' (im weitesten Sinne) macht verschiedene, mit dem organisierten chorischen Singen verbundene Phänomene, Strukturen und Organisationsformen assoziierbar. Diese sollen im Kontext der Arbeitstagung insbesondere vor dem historischen Hintergrund des im 19. Jahrhundert stetig zunehmenden und sich in großen Teilen Europas verbreitenden Nationalbewusstseins thematisiert werden. Hierbei wird 'Chorgesang' als ein zeichenhafter Bedeutungsträger lesbar, der neben Hinweisen zur Mentalität des entsprechenden Zeit-Raums auch Rückschlüsse bezüglich der komplexen soziokulturellen Interaktionen zwischen den ehemals deutschsprachigen Räumen bzw. Gruppen und dem östlichen Europa erlaubt – und dies aus den variierenden Perspektiven verschiedener Nationen heraus.   In which specific historical and regional forms, through which cultural techniques and channels and by means of which discourses has German choral singing formed up within the Eastern parts of Central Europe? – The field of inquiry of ‘choral singing' (in the widest sense of the term) makes it possible to associate several phenomena, structures and organisational forms with organised choral singing which will be discussed within the context of the workshop particularly against the background of the national consciousness which grew constantly in the 19th century and disseminated in large parts of Europe. Here 'choral singing' can be read as a symbol-like signifier which, besides giving essential pointers to the mentality of the corresponding era, also allows to draw conclusions concerning the complex socio-cultural interactions in-between the former German-speaking areas and/or groups and Eastern Europe – in this way accounting for the varying perspectives of different nations.  
       
         Donnerstag, 25. Mai 2006   Thursday, 25th May 2006  
           
          14.30 Uhr Eröffnung   Opening 
             
             Erik Fischer, Dirk Kohlhaas, Annelie Kürsten 
            Begrüßung und Einführung in die Tagung   Words of welcome and introduction  
      15.00-16.00 Uhr  Eröffnungsvortrag   Opening Speech  
         
          Dagmar Hänle 
          Chorgesang und Identität – Kulturanthropologisch-volkskundliche Anmerkungen zu einem interdisziplinären Projekt  
         
           
        16.00-16.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
       
        SEKTION A   SECTION A 
   
  16.30-18.30 Uhr Formen   Forms 
   
  Die erste Sektion der Arbeitstagung widmet sich unterschiedlichen Organisationsformen chorischen Singens. Dabei soll  den jeweils spezifischen Ausprägungen in ihren regionalen, zeitlichen und soziokulturellen Bezügen und Voraussetzungen nachgegangen werden.   The first section of the workshop will be devoted to different organisational forms of choral singing. A closer look will be taken at the various types in terms of their regional, historical and socio-cultural contexts and requirements.  
        Jana Lengová, Bratislava/SK 
        Das deutsche Chorgesangswesen in Preßburg: nationale und regionale Identität 
   
  Primoz Kuret,  Ljubljana/SLO 
        Arbeiterchöre vor dem Ersten Weltkrieg in Slowenien 
   
  Harald Lönnecker,  Koblenz/D 
        'Ehre, Freiheit, Männersang!' – Die deutschen akademischen Sänger Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert 
   
  Alexandra Samoylenko,  Odessa/UA  
  Lutheran choral as representative of German cultural tradition in the history of musical Odessa 
   
  Vesna Ivkov,  Novi Sad/YU  
        Volksgesangspraxis in der Vojvodina als Gesamtheit der Verschiedenheit 
      Haiganus Preda-Schimek,  Wien/A  
        Nationale Identifikationsbilder im Chorwerk Eusebius Mandyczewskis – ein österreichisch-rumänischer Vergleich 
   
        Einführung und Moderation: Friedhelm Brusniak, Würzburg/D 
    
      Freitag, 26. Mai 2006   Friday, 26th May 2006  
      Im Zentrum des Interesses stehen an diesem Vormittag exemplarische Strategien kultureller Repräsentation: Im dynamischen Verhältnis zwischen Konzeptionen von Nation, Identität und Erinnerung lassen sich verschiedene (auch ideologisierte) Formen der Interferenzbildung und Interaktion zwischen koexistierenden Musikkulturen beobachten, die zudem die Herausbildung gruppenspezifischer Identitätsbilder zu befördern vermögen.   The focus of interest this morning will be on exemplary cultural representation strategies: various forms of interference and interaction (including ideologised forms) between co-existing musical cultures can be observed in the dynamic relationship between conceptions of nation, identity and remembrance which also promote the formation of group-specific identities.  
       
        SEKTION B   SECTION B 
   
9.30-11.00 Uhr  Kanäle: Repräsentationen   Channels: Representations   
      Andrzej Michalczyk, Erfurt/D und Warszawa/PL 
        Chorgesang als öffentliche Repräsentation und Gottesverehrung. Oberschlesische Fronleichnamsprozessionen 1922-1939 
      Eckhard Jirgens, Schwelm/D  
        An den Grenzen Pangermaniens – Zur Problematik des organisierten Männerchorwesens in den nördlichen Kronländern Österreich-Ungarns 
   
  Helmke Jan Keden, Hilden/D 
        'Kulturtransfer' des Deutschen Sängerbundes im Dritten Reich gen Osten – Ein Kurzüberblick 
   
        Einführung und Moderation: Hans-Werner Boresch, Wuppertal/D  
       11.00-11.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
       
        11.30-13.00 Uhr Kanäle: Interferenzen   Channels: Interferences 
      Baiba Jaunslaviete, Riga/LT 
        Die Deutschbaltischen und Lettischen Sängerfeste – Tradition und Wechselbeziehungen 
   
  Klaus-Peter Koch, Bergisch-Gladbach/D  
        Deutsche Gesangvereine im südöstlichen Europa zwischen Monokulturalität und Multikulturalität 
   
  Michaela Freemanová,  Kammeny Privoz und Praha/CZ  
  Prague's Cäcilien-Verein (1840-1865) and its contemporaries: Bohemian choral societies and their German (and Czech) choral repertoire 
      Jadwiga Kaulfürstowa,  Bautzen/D 
        Der sorbische Sängerbund im Spannungsfeld zwischen der deutschen und tschechischen Chorbewegung 1918-1937 
   
        Moderation: Lucian Schiwietz, Bonn/D  
       
        13.00-14.30 Mittagspause   Lunch Break 
        
        SEKTION C   SECTION C  
         
        14.30 – 18.00 Uhr Interdisziplinäres Plateau   Interdisciplinary Plateau  
      Die Grundlage des workshopähnlich angelegten Nachmittags bilden exemplarische Feldstudien zu ausgewählten deutschen Chorvereinigungen des 19. Jahrhunderts im ostmitteleuropäischen Raum. Ziel ist es, das hier beobachtete Phänomenfeld für eine kulturwissenschaftlich orientierte Befragung zu öffnen, in der grundlegende Problemfelder aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektivierung heraus thematisiert und diskutiert werden sollen.   This afternoon's session, structured like a workshop, is based on exemplary field studies of selected 19th century German choral associations in Eastern Europe. The goal is to open up the phenomena observed here for a cultural-studies-oriented questioning in which the fundamental problem areas are to be viewed and discussed from an interdisciplinary and comparative perspective.  
         
         14.30-16.00 Uhr Bestandsaufnahme   Stocktaking 
           
          Tatjana Markovic,  Beograd/YU 
        Deutscher Chorverein Großbetschkerek (Zrenjanin) 
        [in englischer Sprache   in English]  
      Geiu Rohtla,  Tartu/EE 
        Akademischer Gesangsverein Dorpat (Tartu) 
      Darja Koter,  Ljubljana/SLO 
        Männergesang-Verein Pettau (Ptuj) 
        [in englischer Sprache   in English]  
      Ewa Kwiatkowska,  Warszawa/PL  
        St. Caecilien-Verein Wartenburg (Barczewo) 
      Kommentar: Piotr Dahlig,  Warszawa/PL  
      Einführung und Moderation: Dirk Kohlhaas, Bonn/D  
       
        16.00-16.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
       
        16.30-18.00 Uhr Symposion   Symposium 
      Plenumsdiskussion unter Einbeziehung interdisziplinärer Statements   Floor discussion taking interdisciplinary statements into account  
        
        Samstag, 27. Mai 2006   Saturday, 27th May 2006  
      Am heutigen Tag stehen überblicksartige Annäherungen an das Phänomen des deutschen Chorgesangs im Mittelpunkt, die nicht zuletzt auch mit Formen kultureller Gedächtnisbildung verbunden sind.  Im direkten Übergang zur Schlussdiskussion und mit Bezugnahmen auf ausgewählte, sowohl historische als auch aktuelle Diskurse können dabei weitergehend auch grundlegende Probleme gegenwärtiger Identifikations- und Integrationsprozesse sowie hier reaktualisierte Entwürfe von Selbst- und Fremdbildern thematisiert werden.   Today's programme centres on brief approaches to the phenomenon of German choral singing which are also associated with forms of cultural memory formation.  In a direct transition to the closing discussion and in reference to selected historical and current discourses, fundamental problems of current identification and integration processes as well as reactualised concepts of self perception and perception by others can be discussed here.  
      SEKTION D   SECTION D  
      9.30-11.00 Uhr Diskurse: Reaktualisierungen   Discourses: Reactualisations 
         
        Vladimir Rozhok,  Kiiv/UA 
        Deutsche Gesangschule in der Geschichte der ukrainischen Chorkultur 
      Luba Kyjanovska,  Lviv/UA  
        Soziokulturelle Funktionen der nationalen Chorbewegung in Galizien nach 1867 
   
  Vita Lindenberg,  Riga/LT 
        Die Rolle des Chorgesangs in Lettland im Blickfeld des soziokulturellen Gedächtnisses des 19. und 20. Jahrhunderts 
       Joanna Subel,  Wroclaw/PL 
        Breslau als Stadt des Chorgesangs im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
   
  Einführung und Moderation: Bettina Schlüter,  Bonn/D  
       
        11.00-11.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
 
      ABSCHLUSSDISKUSSION   CONCLUDING DISCUSSION  
         
        11.30-12.30 Uhr Chorgesang als Medium von Interkulturalität   Choral Singing as Medium of Interculturality  
   
Moderation: Erik Fischer,  Bonn/D  
       
        12.30 Uhr Ende der Arbeitstagung   End of the workshop 
   
 
      Änderungen vorbehalten   We reserve the right to make alterations  
      Die Veranstaltung wurde als Arbeitstagung konzipiert. Eine Teilnahme ist darum nur nach persönlicher Absprache möglich (Kontakt: dmk-oeu@uni-bonn.de).   The symposium has been conceived in the form of a workshop. Participation is therefore only possible by personal agreement (contact: dmk-oeu@uni-bonn.de). 
         
       
         |