Program będzie opublikowyny tylko w oficjalnych językach kongresu, a więc w języku niemieckim i angielskim, ale nie w języku polskim.
Programm: Internationale Arbeitstagung Programme: International Symposium
Download Programm-Flyer [pdf 730KB]
Das immaterielle Kulturgut Musik im Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’ The intangible cultural asset music in the ‘life world’ and ‘monument’ field of tension
8. – 10. Oktober 2009, Abteilung für Musikwissenschaft, Universität Bonn 8th – 10th October 2009, Department of Musicology, University of Bonn
im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa – Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“ within the context of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe – Music History Writing and Remembrance Cultures“
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Musikwissenschaftliche Forschung basiert in hohem Maße auf dinghaft überlieferten Quellenmaterialien (z. B. Notationsformen, Archivalien, Lebensdarstellungen, Bild- oder Tondokumenten), über die musikkulturelle Phänomene, Ereignisse und Zusammenhänge ‚greifbar’ werden. Die Phänomene der Musik selbst und der mit ihr verbundenen kulturellen Praktiken erscheinen demgegenüber eher flüchtig und ephemer. – Die Fragestellungen der Arbeitstagung kreisen um eben diese Konstellation der immateriellen und der materiellen resp. medialisierten Erscheinungsformen musikkultureller Praktiken und Diskurse. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’ – als einer grundsätzlichen wissenschaftlichen Problemstellung – soll das spezifische Szenario der Musik- und Erinnerungskultur der Deutschen in bzw. aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten in den Blick genommen und dabei auch der Themenkomplex ‚Flucht und Vertreibung’ berücksichtigt werden. Ziel ist es, Musik jenseits von Schemata der Hochkultur als ein immaterielles Kultur- und Migrationsgut zu diskutieren, unter Einbeziehung musikethnografischer und volkskundlicher Forschungsfelder entsprechende historische und aktuelle ‚Monumente’ als mediale Speicher zu erschließen und nach Möglichkeiten der Musikgeschichtsschreibung sowie nach Modellen der musealen Präsentation von Musik (als einer gelebten kulturellen Praxis) zu fragen. Musicological research is based in large degree on tangible source materials (e.g., notation forms, archival materials, life stories and pictorial or audio documents), through which music cultural phenomena, events and connections become ‘manifest’. In comparison, the phenomena of music itself and its related cultural practices seem rather elusive and ephemeral. – The questions posed in the symposium relate precisely to this constellation of the intangible and the material or respectively medialized manifestations of music cultural practices and discourses. Against the backdrop of theoretical thoughts on the tension field between ‘life world’ and ‘monument’ – as a fundamental scientific problem – the specific scenario of the music- and remembrance culture of the Germans in or originating from Eastern and Southeastern European settlement regions is to be examined, also with consideration of the thematic complex ‘flight and expulsion’. The aim is to discuss music, beyond the boundaries of advanced culture, as an intangible cultural and migrational asset, to open up discussion of it with consideration of corresponding historical and contemporary music-ethnographic and folkloristic ‘monuments’, as medial repositories, and to inquire about possibilities of music history writing as well as about models of the museal presentation of music (as a lived cultural practice).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Donnerstag, 8. Oktober 2009 Thursday, 8th October 2009
14 Uhr: Eröffnung Opening
Erik Fischer, Dirk Kohlhaas, Annelie Kürsten
Begrüßung und Einführung in die Tagung Words of welcome and introduction to the symposium
AUSSAGEFELDER FIELDS OF STATEMENTS
14.30-16.00 Uhr: ‚Lebenswelt’ ‘Life world’
Gerda Lechleitner (Wien/A)
Das Phonogrammarchiv als ‚Gedächtnisspeicher’ – Dokumentationsmodelle im Wandel von ‚Text’ zu ‚Kontext’
Kerstin Lücker (Berlin/D)
Der neue Blick auf das akustische Ereignis: Leoš Janáčeks ‚wissenschaftliche Reflexionen’ und ihre philosophischen Wurzeln
Eva Szórádová (Nitra/SK)
Das Inserat als musikhistorische Quelle
16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause Coffee break
16.30-18.00 Uhr: ‚Monument’ ‘Monument’
Eckhard John (Freiburg/D)
Das ‚Volkslied’ als ‚Monument’. Russlanddeutsche Popularlieder als Medien der Erinnerungskultur
Hans-Werner Retterath (Freiburg/D)
Von der „Waffe im Volkstumskampf“ zum Integrationsmedium. Zum Funktionswechsel von Hugo Mosers Liederbuch „Volkslieder der Sathmarer Schwaben mit ihren Weisen“ von 1943
Thomas Radecke (Saarbrücken/D)
‚Monument’ Musikfest. Erinnerungskulturelle Impulse durch den ADMV in Danzig und Königsberg 1912-1930
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Freitag, 9. Oktober 2009 Friday, 9th October 2009
MUSIKKULTURELLE PRAKTIKEN UND DISKURSE MUSIC CULTURAL PRACTICES AND DISCOURSES
9.00-10.30 Uhr: Archivbildungen Archive formations
Susanne Ziegler (Berlin/D)
Musikgeschichtsschreibung via Feldforschung: Gustav Küppers-Sonnenberg und seine Balkanreisen
Elisabeth Fendl (Freiburg/D)
„Ehe sie verklingen“ – Johannes Künzig und sein Tonarchiv
Sarah Scholl-Schneider (Augsburg/D)
Biographisches Erzählen und Musik – Beobachtungen aus einem Oral History-Projekt mit sudetendeutschen Vertriebenen
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause Coffee break
11.00-12.30 Uhr: Stabilisatoren der Erinnerung Stabilizers of memory
Annelie Kürsten (Bonn/D)
Der ‚Klang der Heimatglocke’ – Zur Konstitution und Repräsentation eines auditiven Erinnerungsortes
Miroslava Pejovic (Wien/D)
Erinnerung der Donauschwaben an die Vertreibung, die Flucht und die verlorene Heimat. Flüchtlings-, Lager- und Heimwehlieder als ‚Gedächtnisorte’
Csilla Schell (Freiburg/D)
Neue und revitalisierte Feste, Bräuche und Traditionen der Ungarndeutschen
12.30-14.30 Uhr: Mittagspause Lunch break
SPUREN KULTURELLER VERORTUNG TRACES OF CULTURAL LOCALIZATIONS
14.30-16.00 Uhr: Kontinuitäten/Diskontinuitäten Continuities/Discontinuities
Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach/D)
Gebrochene Biografien nach Sachsen-Anhalt vertriebener Musiker – Probleme bei der Entstehung einer Erinnerungskultur
Volker Klotzsche (Hannover/D)
Die Tänze der Ungarndeutschen und ihre Dokumentation bei Karl Horak und Kurt Petermann
Vesna Ivkov (Novi Sad/YU)
The problem of preserving and presenting of cultural manifestations and music tradition of the Germans in Vojvodina
16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause Coffee break
16.30-18.00 Uhr: Bestandsaufnahmen Stocktakings
Baiba Jaunslaviete (Rīga/LV)
Die musikalische Tätigkeit deutscher Vereine im heutigen Lettland
Luba Kyjanovska (Lviv/UA)
Musikalische Aktivitäten des Vereins „Deutsches Heim“ in Lviv. Zur Kultur nationaler Minderheiten in der Ukraine
Klaus Näumann (Görlitz/D)
Überlieferungsformen von Tänzen bei der Deutschen Minderheit in Polen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Samstag, 10. Oktober 2009 Saturday, 10th October 2009
IMMATERIALITÄT UND MUSEUM IMMATERIALITY AND MUSEUM
9.00-10.30 Uhr: Repräsentationen Representations
Martin Lücke (Bochum/D)
„Melodien für Millionen“. Musikausstellungen am Beispiel des Schlagers
Joanna Posluszna (Lublin/PL)
Glossolalia of a dead city. Psychological consideration on a commemorative exhibition in the cultural centre “Brama Grodzka” in Lublin
Helmke Jan Keden (Hilden/D)
Repräsentation von Chorkultur in ‚ostdeutschen’ Landesmuseen – eine Bestandsaufnahme
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause Coffee break
11.00-12.45 Uhr: Positionen, Tendenzen, Perspektiven Positions, tendencies, perspectives
Beate Wild (Berlin/D)
Weniger ist mehr – nichts ist alles? Museen und Ausstellungen auf dem Prüfstand
im direkten Anschluss subsequently
Werkstattgespräch zu Fragen der musealen Re/Präsentation
Workshop discussion on questions of museal re/presentation
unter Beteiligung und mit Statements von with participation of and statements by
Elisabeth Fendl (Freiburg/D), Witja Frank (Berlin/D), Jan Šícha (Praha/CZ), Beate Wild (Berlin/D)
u. A. and others
12.45 Uhr: Abschlussdiskussion Concluding discussion
13.00 Uhr: Ende der Tagung End of the symposium
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Änderungen vorbehalten We reserve the right to make alterations
Die Veranstaltung wurde als Arbeitstagung konzipiert. Eine Teilnahme ist darum nur nach vorheriger Absprache möglich (Kontakt: dmk-oeu@uni-bonn.de). The symposium has been conceived in the form of a workshop. Participation is therefore only possible by prior agreement (contact: dmk-oeu@uni-bonn.de).
Interkulturelles Forschungsprojekt
„Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“
Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies, Universität Bonn
Adenauerallee 4-6, D-53113 Bonn
T +49 (0) 228 73-9555 | F +49 (0) 228 73-4301
dmk-oeu@uni-bonn.de | www.dmk-oeu.uni-bonn.de
Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
|