| 
       Programm: Internationale Arbeitstagung    Programme: International Symposium  
             
       Download Program-Flyer [pdf 730KB] 
      Das immaterielle  Kulturgut Musik im Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’ und ‚Monument’   The intangible cultural asset music in the ‘life  world’ and ‘monument’ field of tension 
       8. – 10. Oktober 2009, Abteilung für Musikwissenschaft, Universität Bonn    8th – 10th October 2009, Department of Musicology, University of Bonn  
      im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa –  Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“   within the context of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe – Music History Writing  and Remembrance Cultures“  
             
            - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
             
      Musikwissenschaftliche Forschung basiert in hohem Maße auf dinghaft  überlieferten Quellenmaterialien (z. B. Notationsformen, Archivalien,  Lebensdarstellungen, Bild- oder Tondokumenten), über die musikkulturelle  Phänomene, Ereignisse und Zusammenhänge ‚greifbar’ werden. Die Phänomene der  Musik selbst und der mit ihr verbundenen kulturellen Praktiken erscheinen  demgegenüber eher flüchtig und ephemer. – Die Fragestellungen der Arbeitstagung  kreisen um eben diese Konstellation der immateriellen und der materiellen resp.  medialisierten Erscheinungsformen musikkultureller Praktiken und Diskurse. Vor  dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Spannungsfeld von ‚Lebenswelt’  und ‚Monument’ – als einer grundsätzlichen wissenschaftlichen Problemstellung –  soll das spezifische Szenario der Musik- und Erinnerungskultur der Deutschen in  bzw. aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten in den Blick  genommen und dabei auch der Themenkomplex ‚Flucht und Vertreibung’  berücksichtigt werden. Ziel ist es, Musik jenseits von Schemata der Hochkultur  als ein immaterielles Kultur- und Migrationsgut zu diskutieren, unter  Einbeziehung musikethnografischer und volkskundlicher Forschungsfelder  entsprechende historische und aktuelle ‚Monumente’ als mediale Speicher zu  erschließen und nach Möglichkeiten der Musikgeschichtsschreibung sowie nach  Modellen der musealen Präsentation von Musik (als einer gelebten kulturellen  Praxis) zu fragen.   Musicological research  is based in large degree on tangible source materials (e.g., notation forms,  archival materials, life stories and pictorial or audio documents), through  which music cultural phenomena, events and connections become ‘manifest’. In  comparison, the phenomena of music itself and its related cultural practices  seem rather elusive and ephemeral. – The questions posed in the symposium  relate precisely to this constellation of the intangible and the material or  respectively medialized manifestations of music cultural practices and  discourses. Against the backdrop of theoretical thoughts on the tension field  between ‘life world’ and ‘monument’ – as a fundamental scientific problem – the  specific scenario of the music- and remembrance culture of the Germans in or  originating from Eastern and Southeastern European settlement regions is to be  examined, also with consideration of the thematic complex ‘flight and  expulsion’. The aim is to discuss music, beyond the boundaries of advanced  culture, as an intangible cultural and migrational asset, to open up discussion  of it with consideration of corresponding historical and contemporary  music-ethnographic and folkloristic ‘monuments’, as medial repositories, and to inquire about possibilities  of music history writing as well as about models of the museal presentation of  music (as a lived cultural practice). 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
       
      Donnerstag, 8. Oktober 2009   Thursday, 8th October 2009  
         
        14 Uhr: Eröffnung   Opening  
         
        Erik Fischer, Dirk Kohlhaas, Annelie Kürsten 
Begrüßung und Einführung in die Tagung   Words of welcome  and introduction to the symposium 
         
        
        AUSSAGEFELDER   FIELDS OF STATEMENTS  
      14.30-16.00 Uhr: ‚Lebenswelt’   ‘Life world’ 
      Gerda Lechleitner  (Wien/A) 
      Das Phonogrammarchiv als ‚Gedächtnisspeicher’  – Dokumentationsmodelle im Wandel von ‚Text’ zu ‚Kontext’  
      Kerstin Lücker (Berlin/D) 
      Der neue Blick auf das akustische Ereignis: Leoš Janáčeks ‚wissenschaftliche Reflexionen’ und ihre philosophischen Wurzeln 
      Eva Szórádová  (Nitra/SK) 
      Das Inserat als musikhistorische Quelle 
            16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
            16.30-18.00 Uhr: ‚Monument’   ‘Monument’ 
      Eckhard John  (Freiburg/D) 
        Das ‚Volkslied’ als ‚Monument’. Russlanddeutsche  Popularlieder als Medien der Erinnerungskultur 
      Hans-Werner Retterath (Freiburg/D) 
        Von der  „Waffe im Volkstumskampf“ zum Integrationsmedium. Zum Funktionswechsel von Hugo  Mosers Liederbuch „Volkslieder der Sathmarer Schwaben mit ihren Weisen“ von  1943 
      Thomas Radecke  (Saarbrücken/D) 
        ‚Monument’ Musikfest. Erinnerungskulturelle  Impulse durch den ADMV in Danzig und Königsberg 1912-1930 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
           
          Freitag, 9. Oktober 2009   Friday, 9th October 2009 
            MUSIKKULTURELLE PRAKTIKEN UND DISKURSE   MUSIC CULTURAL PRACTICES AND DISCOURSES 
      9.00-10.30 Uhr: Archivbildungen   Archive formations 
      Susanne Ziegler (Berlin/D) 
      Musikgeschichtsschreibung  via Feldforschung: Gustav Küppers-Sonnenberg und seine Balkanreisen  
      Elisabeth Fendl  (Freiburg/D) 
      „Ehe sie verklingen“ – Johannes Künzig und sein Tonarchiv  
      Sarah  Scholl-Schneider (Augsburg/D) 
      Biographisches Erzählen und Musik –  Beobachtungen aus einem Oral History-Projekt mit sudetendeutschen Vertriebenen 
            10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause   Coffee break 
              11.00-12.30 Uhr: Stabilisatoren  der Erinnerung   Stabilizers of memory 
      Annelie Kürsten (Bonn/D) 
      Der ‚Klang der Heimatglocke’ – Zur Konstitution und Repräsentation eines  auditiven Erinnerungsortes 
      Miroslava Pejovic  (Wien/D) 
      Erinnerung der Donauschwaben an die Vertreibung,  die Flucht und die verlorene Heimat. Flüchtlings-, Lager- und Heimwehlieder als  ‚Gedächtnisorte’ 
      Csilla Schell (Freiburg/D) 
      Neue und revitalisierte Feste, Bräuche und  Traditionen der Ungarndeutschen 
            12.30-14.30 Uhr: Mittagspause   Lunch break 
      SPUREN KULTURELLER VERORTUNG   TRACES OF CULTURAL LOCALIZATIONS  
      14.30-16.00 Uhr: Kontinuitäten/Diskontinuitäten     Continuities/Discontinuities 
      Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach/D) 
      Gebrochene Biografien nach Sachsen-Anhalt  vertriebener Musiker – Probleme bei der Entstehung einer Erinnerungskultur  
      Volker Klotzsche (Hannover/D)  
      Die Tänze der Ungarndeutschen und ihre Dokumentation  bei Karl Horak und Kurt Petermann 
      Vesna Ivkov (Novi Sad/YU)  
      The problem of preserving and presenting  of cultural manifestations and music tradition of the Germans in Vojvodina 
            16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause   Coffee  break 
      16.30-18.00 Uhr: Bestandsaufnahmen    Stocktakings  
      Baiba Jaunslaviete  (Rīga/LV) 
      Die musikalische Tätigkeit  deutscher Vereine im heutigen Lettland 
      Luba Kyjanovska  (Lviv/UA) 
      Musikalische Aktivitäten des Vereins  „Deutsches Heim“ in Lviv. Zur Kultur nationaler Minderheiten in der Ukraine 
      Klaus Näumann (Görlitz/D) 
      Überlieferungsformen von Tänzen bei der Deutschen  Minderheit in Polen 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
         
      Samstag, 10. Oktober 2009   Saturday, 10th October 2009 
            IMMATERIALITÄT UND MUSEUM   IMMATERIALITY AND MUSEUM 
      9.00-10.30 Uhr: Repräsentationen   Representations 
      Martin Lücke  (Bochum/D) 
      „Melodien für  Millionen“. Musikausstellungen am Beispiel des Schlagers  
      Joanna Posluszna  (Lublin/PL) 
          Glossolalia of a  dead city. Psychological  consideration on a commemorative exhibition in the cultural centre “Brama Grodzka” in Lublin 
      Helmke Jan Keden (Hilden/D) 
      Repräsentation von Chorkultur in ‚ostdeutschen’  Landesmuseen – eine Bestandsaufnahme  
            10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause   Coffee  break 
       11.00-12.45 Uhr: Positionen, Tendenzen, Perspektiven    Positions, tendencies, perspectives  
      Beate Wild  (Berlin/D) 
      Weniger ist mehr – nichts ist alles? Museen  und Ausstellungen auf dem Prüfstand  
      im direkten Anschluss   subsequently 
      Werkstattgespräch  zu Fragen der musealen Re/Präsentation   
      Workshop discussion on questions of museal  re/presentation  
      unter Beteiligung und mit Statements von   with participation of and statements by   
        Elisabeth Fendl (Freiburg/D), Witja Frank (Berlin/D), Jan Šícha (Praha/CZ), Beate Wild (Berlin/D) 
        u. A.   and others 
      12.45 Uhr: Abschlussdiskussion    Concluding discussion 
      13.00 Uhr: Ende der Tagung    End of the symposium 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
      Änderungen  vorbehalten   We reserve the right to make alterations  
      Die Veranstaltung wurde als Arbeitstagung konzipiert. Eine Teilnahme ist  darum nur nach vorheriger Absprache möglich (Kontakt: dmk-oeu@uni-bonn.de).    The symposium has been conceived in the form of a  workshop. Participation is therefore only possible by prior agreement (contact: dmk-oeu@uni-bonn.de). 
      Interkulturelles  Forschungsprojekt  
        „Deutsche  Musikkultur im östlichen Europa“ 
                Abteilung   für Musikwissenschaft / Sound Studies, Universität  Bonn  
        Adenauerallee  4-6, D-53113 Bonn 
        T +49 (0)  228 73-9555 | F +49 (0) 228 73-4301 
        dmk-oeu@uni-bonn.de | www.dmk-oeu.uni-bonn.de 
      Gefördert vom Beauftragten der  Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen  Bundestages  
           |