| 
       Programm: Internationale Arbeitstagung    Programme: International Workshop 
       
      Download Programm-Flyer [pdf 990KB] 
      Die Geschichte der Musikkultur in Danzig und  Westpreußen. Perspektiven einer transnationalen Forschung   The History of Music Culture in Gdansk and West  Prussia. Prospects of Transnational Research 
       11. – 13. September 2008, Abteilung für Musikwissenschaft, Universität Bonn    11th – 13th September 2008, Department of Musicology, University of Bonn  
      im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa –  Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“   within the context of the intercultural research project „German Music Culture in Eastern Europe – Music History Writing  and Remembrance Cultures“  
             
            - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
             
        Seit den  letzten Jahrzehnten haben kulturwissenschaftliche  
        Paradigmata – Fragen des  kollektiven Gedächtnisses, des Kulturtransfers oder der Bildung von hybriden  Identitäten – eine Reihe neuartiger Beobachtungsweisen ermöglicht und nicht zuletzt  auch die komplexen diskursiven Formationen einer „deutschen Musikkultur im  östlichen Europa“ in ein verändertes Licht gerückt. Vor diesem Hintergrund wird  sich die Arbeitstagung exemplarisch einem der ehemaligen deutschen  Siedlungsgebiete, Danzig und der Provinz Westpreußen, zuwenden. Das ‚Land an  der unteren Weichsel’ taugt nicht nur aufgrund seines vielfältigen musikkulturellen  Erbes, sondern auch aufgrund seiner höchst wechselvollen Geschichte als Fallstudie  für interkulturell und transnational orientierte kulturwissenschaftliche Fragestellungen.   Since  the last few decades paradigmas of cultural studies – issues of the collective  memory, of cultural transfer or of the formation of hybrid identities – have  made possible a series of novel methods of observation and not least have cast  new light on the complex discursive formations of a “German music culture in Eastern   Europe”. Against this backdrop, the conference will address one of the former  German settlement areas, Gdansk and West Prussia, by way of example. The  ‘region along the lower Vistula’ is well suited as a case  study for intercultural and transnational issues, due to both its multifaceted  music cultural heritage and its ever-changing history. 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
         
        Donnerstag, 11. September 2008   Thursday, 11th September 2008  
         
        14.45-15.00 Uhr Begrüßung und Einführung   Words of welcome and introduction 
         
        15.00-16.00 Uhr Jörg Hackmann (Greifswald/D, Chicago/USA) 
        Geteilte Vergangenheit – gemeinsame Erinnerung? Öffentliche und  wissenschaftliche Diskurse über die Multikulturalität Danzigs 
      16.00-16.30  Uhr Klaus-Peter Koch (Bergisch  Gladbach/D) 
        Danzig  als ein Zentrum musikkulturellen Austauschs. Probleme der Interkulturalität und  Transnationalität  
   
        16.30-17.00 Uhr Kaffeepause   Coffee Break  
      17.00-17.30 Uhr Detlef Haberland (Oldenburg/D)  
        Zwischen  Gotteslob und Lustbarkeit – Der Musikdruck in Danzig und Westpreußen in der  Frühen Neuzeit 
   
  17.30-18.00  Uhr Benjamin Vogel (Lund/S)  
  Violin making in Danzig in the past four centuries   
      18.00-18.30 Uhr Katja Bernhardt (Berlin/D) 
        Zwischen Handwerkszeug und gezielter  Geschichtspolitik – Die deutsche Inventarisation von Bau- und Kunstdenkmälern  in Westpreußen und Danzig im 19. und 20. Jahrhundert  
      18.30 Uhr Umtrunk | Cocktail Reception 
                 
        - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
         
        Freitag, 12. September 2008   Friday, 12th September 2008  
      9.00-10.00 Uhr Karin Friedrich (Aberdeen/UK)  
        ‚Zwischen Ost und West’. Kultur und  Politik in den Landen Preußens in der frühen Neuzeit 
      10.00-11.00 Uhr Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen/D)  
        Mehrsprachige  adlige und bürgerliche Soziabilität im Königlichen Preußen/Westpreußen und die  regionale Musikkultur  
      11.00-11.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
      11.30-12.00 Uhr Katarzyna Grysińska (Bydgoszcz/PL) 
        Quellen zur  Musikkultur der Stadt Thorn in der Zeit der Polnischen Teilungen  
      12.00-12.30 Uhr Aleksandra Kłaput-Wiśniewska (Bydgoszcz/PL) 
        Quellen zur Musikkultur  der Stadt Toruń in der Zwischenkriegszeit  
      12.30-13.00  Uhr Marek   Podlasiak (Toruñ/PL) 
Das Thorner Stadttheater als Musikbühne in der Zeit des   Zweiten Weltkrieges  
      13.00–15.00 Uhr Mittagspause   Lunch Break  
      15.00-15.30  Uhr Udo  Arnold (Bonn/D) 
        Deutscher Orden und Musik  
      15.30-16.30 Uhr Anette Löffler (Darmstadt/D) 
        Liturgische  Musikhandschriften des Deutschen Ordens in und aus Preußenland  
      16.30-17.00 Uhr Ewa Kwiatkowska (Warszawa/PL) 
        Ausgewählte Drucke und Musikhandschriften im ehemaligen  Westpreußen (Danzig und Elbing) 
      17.00-17.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
      17.30-18.00  Uhr Harald Lönnecker (Koblenz/D)  
        „Hüter deutscher Kultur, Pflegestätte deutschen Geistes“.  Die Sängerschaft Normannia zu Danzig 
      18.00-18.30  Uhr Jens Stüben (Oldenburg/D) 
        Willibald  Omankowski als Musikkritiker 
      18.30-19.00  Uhr Helmke  Jan Keden (Hilden/D) 
        „Lied im Grenzlandkampf als Stärkung des Deutschtums“ –  Identitätsbildungen im Chorwesen Danzigs und Westpreußens am Beispiel  ausgewählter Sängerfeste 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
           
      Samstag, 13. September 2008   Saturday, 13th September 2008  
      9.30-10.00 Uhr Krzysztof Rottermund (Szczecin/PL) 
        Joseph und Max  Lipczinsky, Klavier- und Harmoniumbauer in Lauenburg und Danzig   
      10.00-10.30 Uhr Witosława Frankowska (Wejherowo/PL) 
          Folk  music transformations in Pomerania between the 18th and 21st century   
      10.30-11.00 Uhr Dawid Martin (Warszawa/PL) 
          Pomerania as a cultural borderland. German  influences in Kashubian music between the middle of the 19th century and 1918  
           
        11.00-11.30 Uhr Kaffeepause   Coffee Break 
      11.30-12.00  Uhr Sarah Brasack (Bonn/D) 
        Grundzüge  der musikalischen Praxis im Kontext landsmannschaftlicher Vereinigungen 
      12.00-12.30  Uhr Klaus  Näumann (Wrocław/PL) 
        Die Musikkultur der deutschen  Minderheit in Danzig und dem ehemaligen Westpreußen 
      12.30-13.30 Uhr Abschlussdiskussion   Concluding Discussion
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
      Änderungen vorbehalten   We reserve the right to make alterations  
      Da wir  die Räumlichkeiten für die Veranstaltung optimal koordinieren wollen, bitten  wir alle Interessentinnen und Interessenten, sich möglichst frühzeitig unter dmk-oeu@uni-bonn.de anzumelden.   We kindly request all those interested to  register at dmk-oeu@uni-bonn.de. This will enable us to optimally coordinate  the facilities for the event. 
           
       
         |